Ein kreativer Ansatz bei der Gestaltung von Fenstern ermöglicht es Ihnen, die Gesamtarchitektur des Gebäudes außergewöhnlich und interessant zu gestalten. Nicht umsonst wird die Gestaltung großer Fenster zum Markenzeichen vieler Objekte. Wenn man ein solches Gebäude in der Stadt sieht, wird es als Haus mit großen, schönen, runden oder langen Fenstern identifiziert – je nach Konfiguration. Und jeder versteht sofort, um was für ein Objekt es sich handelt.

Manchmal sind Ideen für die Fenstergestaltung so kreativ, dass sie das Haus weit von der traditionellen Architektur entfernen und es zu einem interessanten Projekt machen, das Sie in Betracht ziehen und studieren möchten.
Praktisches Design großer Panoramafenster

Die Eigentümer der Anlage wollten im Haus ganzwandige Fenster einbauen, gleichzeitig waren ihnen aber Privatsphäre und ein angenehmes Mikroklima wichtig. Dazu wurden die Fenster in das Gebäude eingelassen und Terrassen mit schrägen Markisen vorgelagert.

Als Ergebnis erhalten wir eine teilweise von Außenansichten verdeckte Panoramaverglasung, die von innen wie eine massive Glaswand aussieht. Das geneigte Vordach verdeckt nicht nur das Panorama teilweise vor direkter Sonneneinstrahlung und sorgt so für eine Optimierung des Mikroklimas, sondern macht das Gebäude auch zu einem einzigartigen Architekturstück.

Ein so ungewöhnliches Design großer Fenster verleiht dem Haus Dynamik und unterscheidet es von traditionellen Cottages. Die Fenster sehen aus wie Ausschnitte in Beton. Es scheint, dass es sich um einen massiven Würfel handelte, der sich schichtete und verformte, und an den Stellen der Spaltung bildeten sich Öffnungen.
Außergewöhnlich gewölbtes Design großer Fenster

Im vorgestellten Projekt scheinen die Fenster aus dem Haus zu eilen und greifen nach der Aussicht, dem Licht. Dadurch entsteht ein außergewöhnlicher, futuristischer Look für das Gebäude. Es scheint, dass dies ein Haus von einem anderen Planeten ist. Und alles, was nötig war, war, die Hänge nicht nach innen, sondern nach außen zu machen und sie trapezförmig zu vervollständigen.

Für noch mehr Auffälligkeit und Dynamik wurden die Designs asymmetrisch gestaltet. Jedes Fenster hat seine eigene, separate Richtung – obwohl die Verglasung in der gleichen Ebene erfolgt.

Die grauen Stahlbetonwände des Gebäudes haben sich von langweiligen geradlinigen Formen zu dynamischen Strukturen entwickelt. Die Fenster ziehen hier die Hauptaufmerksamkeit auf sich, sie wirken wie Zellen und Akzentelemente des Baukörpers.

Dies ist der Fall, wenn das Gebäude durch die außergewöhnliche, kreative Form der Fensteröffnungen eindeutig identifiziert wird.
Kreatives überstehendes großes Fensterdesign

Die vorgestellten Möglichkeiten ähneln in mancher Hinsicht dem Vorgängerprojekt – auch hier reicht die Verglasung über die Gebäudehülle hinaus. Gleichzeitig sind sie aber von strengen quadratischen, rechteckigen Formen umschlossen.

Es scheint, dass die Fenster von außen mit dem Haus verbunden sind und nicht in die Wände eingelassen sind. Diese kreative Gestaltung großer Fenster ermöglichte es, das Gebäude optisch zu vergrößern, die Verglasung zu akzentuieren und der Architektur Dynamik und Kreativität zu verleihen. Durch die ungewöhnliche Form scheinen die Fensterbänke nach außen zu ragen. Diese Technik half, eine Verbindung zwischen der Landschaft und dem Innenraum herzustellen.
Große Fenster in Einem Modernen Landhaus
Wie große Fenster dazu beigetragen haben, das Landhaus in die natürliche Umgebung zu integrieren. Wir werden Grenzen durch Panorama-Panorama-Verglasung los. 15 Fotos

Panoramaverglasung ist eine der wichtigsten architektonischen Techniken im modernen Vorortbau. Gläser auf dem Boden scheinen die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum zu verwischen. Große Panoramafenster im Projekt des Architekturbüros Lichtstad Architecten sind ein Beispiel dafür, wie sich eine große Verglasungsfläche auf die Artenmerkmale und die Sonneneinstrahlung von Wohnungen auswirkt.


spektakuläre Umgebung durch große Plastikfenster
Das vorgestellte Ferienhaus befindet sich in einer malerischen Gegend auf einer Insel in der Nähe des Anbaus in den Niederlanden. Hier öffnet sich in jede Richtung eine beeindruckende Landschaft, die die Architekten ausnutzten. Große Fenster im Landhaus sind in den sozialen Bereichen und in den Schlafzimmern vorhanden. Aufgrund der Abgeschiedenheit und Lage in der natürlichen Umgebung bestand praktisch keine Notwendigkeit, sich um die Privatsphäre zu kümmern, so dass das Gehäuse fast transparent gemacht wurde.

Die Umgebung sieht durch Panoramaverglasung noch spektakulärer aus. Der Innenraum des ersten Stockwerks fließt reibungslos in die Terrasse und länger – das Ufer des Sees. Wenn Sie am Esstisch sitzen, haben Sie den Eindruck, von Natur umgeben zu sein, und gleichzeitig befinden Sie sich in einem komfortablen, modernen Haus.

maximales Licht den ganzen Tag
Der Wohnraum bleibt offen und hell. Das Haus ist weder durch Bäume noch durch Zäune oder andere Gebäude geschlossen. Die Sonnenstrahlen durchdringen es von der Morgendämmerung bis zu den letzten Minuten des Sonnenuntergangs. Von den Zimmern aus können Sie einen malerischen Sonnenaufgang und einen schönen Abend vor dem Hintergrund des Sees beobachten.

Alle Funktionsräume im Haus, einschließlich des Essbereichs, Orte zum Kochen, Entspannen, Arbeiten und Spielen, sind so angeordnet, dass sie sich durch große Panoramafenster öffnen.

Mangel an Barrieren
Die Hausterrasse rund um das Haus und der Innenraum befinden sich auf einer Ebene – es wurde eine praktisch barrierefreie Umgebung geschaffen. Auch optisch ist dieser Raum praktisch nicht unterteilt – das einzige Element, das die Ränder kennzeichnet, sind große Schiebefenster.

Auf jeder Ebene des Hauses besteht eine enge Verbindung zur Außenwelt. Jeder Funktionsbereich hat ein einzigartiges Aussehen, da alle in unterschiedliche Richtungen gehen. Im Inneren ist der Raum optisch geteilt. Durch die Abgrenzung durch vertikale Zonen konnte nicht nur eine interessante Rezeption im Inneren erzielt, sondern auch die Artenmerkmale hervorgehoben werden. Zum Beispiel eröffnet sich aufgrund der Lage der Kochzone auf dem Podium eine noch beeindruckendere Aussicht. Von den Schlafzimmern in der obersten Etage aus ist das Panorama bis zum Horizont sichtbar.

Vereinigung mit der Natur
Die Integration von Wohnraum in eine wunderschöne natürliche Umgebung ist ein Trend im modernen vorstädtischen Wohnungsbau. In der vorgestellten Einrichtung stellte sich heraus, dass es auf höchstem Niveau umgesetzt wurde. Darüber hinaus kann auf jeder Ebene des Gebäudes eine Verbindung zur Natur festgestellt werden – von sozialen Zonen im Erdgeschoss bis zu privaten Räumen und Schlafzimmern im Obergeschoss.

Große Fenster für ein Landhaus sind zum Hauptinstrument für die Integration von Wohnraum in die natürliche Umgebung geworden. Panoramaverglasungen boten nicht nur eine beeindruckende Aussicht, sondern ermöglichten es auch, den Innen- und Außenraum buchstäblich zu einem Ganzen zu verbinden. Es scheint, dass die Aussichtslandschaften nicht nur Natur draußen sind, sondern Teil des Hauses. Es spielt keine Rolle, ob sich der Mieter im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder auf der Terrasse ausruht – er ist von Wildtieren umgeben.
Architects | Lichtstad Architecten |
Photo | BASEPHOTOGRAPHY |
Große Fenster an der Fassade nach der Restaurierung
Das Amsterdamer Museumsviertel zeigt ausgezeichnete niederländische Architektur. Kreatives Design manifestiert sich in einem nicht standardmäßigen Ausdruck der Fassadenformen, in denen filigrane Gebäudemodelle vorherrschen. Das UNStudio Studio arbeitete an der Restaurierung eines Stadthauses, in dem sich in den oberen Etagen Wohnwohnungen befinden und in der unteren Etage ein Ladengeschäft.

Um Eleganz und Modetrends auszudrücken, haben Architekten nach der Restaurierung große Fenster an der Fassade als Grundlage genommen. Es ist dieser Teil des Äußeren des Gebäudes, der die allgemeine Wahrnehmung der niederländischen Kunst schafft. Die Form der Glasstruktur ähnelt den sich entwickelnden Abschnitten des Kleides. Ebenso wie Textilien haben große Fenster gekrümmte Linien, volumetrische Formen und eine transparente Textur. Drei Paneele stapeln sich vom obersten Stockwerk und simulieren das Aufblähen, die Luftigkeit der gesamten Panoramaverglasung.

Dieses Projekt kombiniert und kombiniert klassische Mode mit Architektur. Die Beherrschung der Geometrie der Struktur schafft eine Ästhetik und Funktionalität der Fassade. Passanten können die Dynamik der Modebranche sehen, die den sozialen Rhythmus der umliegenden Welt widerspiegelt.

Die Individualität der Fassade drückt sich in einer Drei-Fenster-Struktur aus, die entlang der gesamten Wand verläuft. Das entworfene Design beginnt im Wohnbereich und erstreckt sich über die Höhe des Gebäudes bis zum Fliesenboden. Glaskästen sind mit Mauerwerk ausgekleidet, das die Ästhetik des Baustils betont. Kastenelemente sind modular aufgebaut und bestehen aus einzelnen Paneelen. Die Montage erfolgte direkt an der Fassade.

Die Basis großer Fenster ist geglühtes Glas mit geringem Eisengehalt. Der Haftvermittler ist Silikon, das für strukturelle Festigkeit sorgt. Die Verbindung jedes Elements erfolgt mit Edelstahlprofilen. Aufgrund der brillanten Textur des Materials wird ein Teil der gebogenen Form der Fenster hervorgehoben.

Die Kanten der Glaskästen bestehen aus einem Stahlrahmen, der als Schutzbasis dient. Optisch sehen alle Elemente wie ein Ganzes aus, ohne dass sich die Form unterscheidet. An den Rändern der großen Fenster an der Fassade sind nach der Restaurierung symmetrisch und der Mittelteil spiegelförmig ausgeführt.

Bei der traditionellen Panoramaverglasung werden solide Bodenfenster verwendet, die jedem bekannt sind. Am Beispiel des Projekts „Durch den Spiegel“ eröffnet sich eine neue Möglichkeit, mit Glas zu arbeiten. Die Silikonnaht zwischen den Edelstahlprofilen ermöglicht es, gebogene Formen zu erzeugen. In diesem Fall verhindert das Stahlprofil eine mögliche Beschädigung des Glases.
Rat! Bei der Restaurierung und dem Bau einer neuen Anlage sollte eine Panoramaverglasung bevorzugt werden. Große Fenster sind nicht nur ein modischer ästhetischer Trend, sondern auch eine starke Tageslichtquelle.

Mit den hervorstehenden Glaskästen können Sie auch die Rolle des natürlichen Lichts spielen und die Sonnenstrahlen absorbieren. Der Stil einer solchen Fassade entspricht der nicht standardmäßigen Architektur Amsterdams, in der jedes Gebäude die Verkörperung kreativer Fähigkeiten darstellt. Moderne Technologie, die Entwicklung der industriellen Produktion gibt Architekten ein klares Plus.

Designer und spezialisierte Designer können aus einer alten Gebäudefassade eine äußerst stilvolle Komposition machen. UNStudio Stadthaus ist Mode und Architektur in einem.
Große Panoramafenster im Kompakthaus
Die Vorteile der Verwendung großer Panoramafenster in einem kompakten Landhaus – Geräumigkeit, Leichtigkeit, Leichtigkeit der Umgebung – mit Foto und Beschreibung.

Das Architekturbüro Timmins + Whyte Architects präsentierte ein Projekt eines kleinen Hauses ähnlich einem Stadthaus mit konzeptionellen Ideen zur visuellen und praktischen Erweiterung des Wohnraums. Große Panoramafenster wurden zu einem der wichtigsten Werkzeuge zur Realisierung der Aufgabe.

Architekten zerstreuten das Stereotyp, dass das Panorama nur in Elite-Villen verwendet wird, und integrierten es in kleine traditionelle Wohnungen. Dadurch erhielt das Gebäude nicht nur ein modernes Aussehen, sondern auch neue Möglichkeiten. Schauen wir uns das Projekt eines Hauses mit großen Panoramafenstern genauer an.

Kunden wollten Offenheit und Raumfreiheit erreichen, was im Prinzip nicht typisch für klassische Stadthäuser ist. Die Architekten realisierten die Aufgabe, indem sie ein zweites Licht mit durchgehender Verglasung vom Boden bis zur Decke des Obergeschosses schufen. Ein kleiner Wohnraum wird hell, geräumig und hell – er wird praktisch mit dem Außenraum kombiniert. Aufgrund des letzteren ist das Wohnen optisch nicht durch düstere Wände begrenzt.

Große Panoramafenster im Erdgeschoss schieben sich – dadurch kann der interne soziale Raum mit einer Hausterrasse, einem Erholungsgebiet an der frischen Luft, kombiniert werden. Ein Schwimmbad befindet sich nur wenige Meter von hier entfernt – dank der Panorama-Schiebekonstruktionen ist es von zu Hause aus leicht zu erreichen. Der Innenraum ist stark von Landschaftsgestaltung geprägt.

Die Besonderheit des Hauses ist, dass es die Breite des gesamten Grundstücks einnimmt und Sie nur durch das Gebäude selbst in den Hinterhof gehen können. Durch die Panoramaverglasung entsteht ein Durchblick von einem Teil des Hofes zum anderen – der Bereich scheint auch nicht so überfüllt zu sein.

Von allen Seiten des Hauses blickt man auf das angrenzende Gebiet. Aus diesem Grund erhält das Gehäuse viel Tageslicht, und Sie können den Pegel mithilfe von Jalousien einstellen. Die Zimmer schaffen ein Gefühl von Ruhe und Beschaulichkeit. Dies wird durch leichte Oberflächen und Innenräume im skandinavischen Stil hervorgehoben.

Der Wohnbereich und die Küche scheinen mit dem Garten verbunden zu sein – die Situation hier wird sich ändern, wenn sich die Natur auf der Straße verändert. Grünes Laub in der Nähe des Hauses mit großen Panoramafenstern scheint das Interieur zu ergänzen und trägt zu Natürlichkeit, natürlichem Komfort und Gemütlichkeit bei. Die Bäume schützen das Haus teilweise vor der sengenden Sonne, beeinträchtigen den Komfort des Mikroklimas.

In der Umgebung selbst wurden hauptsächlich natürliche Materialien – Holz, Stein und umweltfreundliche Textilien – verwendet. Der Schwerpunkt liegt auf frischen Blumen in Blumentöpfen. Alles erfolgt in einer natürlichen Farbpalette – bei ausreichend Tageslicht wirkt ein solches Interieur besonders vorteilhaft.

Durch die Panoramaverglasung im Wohnzimmer entfällt praktisch der Raum von den Rändern. Der Raum ist zu jeder Tageszeit hell. Im Sommer kann dieser Teil des Hauses praktisch in eine überdachte Terrasse verwandelt werden, die auf beiden Seiten Panorama-Strukturen zeigt.

Große Panoramafenster auf einem kleinen Wohnraum retteten die Räumlichkeiten vor beengten Verhältnissen, Isolation und Dunkelheit. Der Raum ist so offen wie möglich, voller Sonnenlicht und hat ein modernes Design – das Panorama auf den Boden ist ein Trend im modernen Wohnungsbau.
Architects | Timmins+Whyte Architects |
Photo | Peter Bennetts |