
Bis vor kurzem wurde die rahmenlose Verglasungstechnologie ausschließlich für die Gestaltung von Büro-, Industrie- und Gewerbegebäuden verwendet. Die Kühnheit des architektonischen Denkens und die Entstehung moderner Materialien haben es jedoch ermöglicht, den Anwendungsbereich dieser Verglasungsmethode für den Wohnungsbau zu erweitern.

Die Beliebtheit von rahmenlosen Verglasungen beim Bau von Häusern ist auf ihre breiten betrieblichen Möglichkeiten zurückzuführen. Mit äußerer Einfachheit und offensichtlicher Unzuverlässigkeit weist dieses System ein ausreichendes Maß an mechanischer Festigkeit und Ausdauer auf. Die während der Installation verwendeten Flügel- und Führungsprofile, Gestelle und Rollen halten Wind- und statischen Belastungen von bis zu 250 kg / m² stand. m

Rahmenlose Glasflächen der Fassade verleihen dem Gebäude ein modernes und einzigartiges Aussehen. Ein solches Häuschen wird bei der gleichen Art der Entwicklung des Vorortgebiets nicht unbemerkt bleiben. Durch Panoramafenster ohne Längs- und Quertrennwände öffnet sich ein atemberaubender Blick auf die nahe gelegene grüne Umgebung, und alle Innenräume haben maximalen Zugang zu Sonnenlicht und frischer Luft.

Anspruchsvolle Designlösungen ermöglichen es, alle Fenster vollständig zu öffnen und so eine Einheit von Außen- und Innenraum zu schaffen.
Rahmenlose Glasfassaden halten lange und fehlerfrei, wenn Sie sie bei zuverlässigen und vertrauenswürdigen Lieferanten bestellen. Die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Struktur hängt direkt von der Qualität des gehärteten Glases, der Armaturen, Befestigungselemente und Dichtungen ab. Darüber hinaus werden Sie von Fachleuten mit den Betriebs- und Wartungsregeln für Panoramaverglasungen ohne Rahmen vertraut gemacht.

Die Planung des Innenraums eines Hauses mit rahmenloser Verglasung hat seine eigenen Nuancen, die von offenen Räumen und der Notwendigkeit, dem Rahmen Sicherheit und Stabilität zu verleihen, bestimmt werden. Dies gilt insbesondere für Häuser mit unregelmäßigem polygonalen Design. Die sechseckige Glasvilla am Stadtrand von Zürich weist eine Besonderheit auf: eine einzige gekrümmte Innenwand.

Das Design der internen Trennwand teilt das zweistöckige Haus in zwei Hälften und erfüllt mehrere Funktionen. Zusätzlich zu seinem strukturellen Zweck dient es als Stützmauer und teilt dank Biegungen und Kurven den Raum in Funktionszonen. Dank dieser einzigen Innenwand ist das Haus in zwei identische Wohnräume für zwei Familien unterteilt.

Die Einfachheit des architektonischen Konzepts führt zur Komplexität des Innenraums. Alle Räume erhalten durch unregelmäßige geometrische Formen ihren eigenen Charakter. Das Verbindungsglied zwischen allen Räumen ist die Treppe, die nicht weniger originell und nicht standardisiert gestaltet ist.
Jede Etage besteht aus einem langen Raum, in dem ein Gefühl von Geräumigkeit und viel Licht für rahmenlose Verglasung sorgt.
Architects | Christian Kerez |